Ausschreibung des Österreichischen Solarpreises 2021 - Einreichungsschluss 31. Juli 2021
Österreichischer Solarpreis 2021
Die Bewerbung für den Österreichischen Solarpreis 2021 ist eröffnet!
Auch in diesem Jahr vergibt EUROSOLAR wieder den Österreichischen Solarpreis. Wir freuen uns auf die kreative Projekte! Die Bewerbung ist bis zum 31. Juli möglich.
Die Ausschreibung richtet sich an dezentrale Akteure der Energiewende, die durch Innovation und Engagement den Weg in erneuerbare Zukunft weisen. Bewerben können sich Städte/Gemeinden, ArchitektInnen, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, JournalistInnen und natürlich BürgerInnen, die die Energiewende aktiv unterstützen.
Die Ausschreibung des Österreichischen Solarpreises erfolgt in den folgenden Kategorien:
a) Städte/Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke
Gemeinden, Städte, Kommunen, Landkreise und kommunale Stadtwerke, die in ihrem Verwaltungsgebiet über Projekte zur Nutzung Erneuerbarer Energien verfügen. Der Solarpreis wird für überzeugende und ganzheitliche Maßnahmen/ Strategien im Bereich der erneuerbaren Stadtplanung bzw. Energieversorgung verliehen.
b) Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen
Industrieunternehmen, Firmen, Genossenschaften und landwirtschaftliche Betriebe, die durch Ihre Geschäftsmodelle zur Marktintegration Erneuerbarer Energien beitragen oder ihren eigenen Energiebedarf durch innovative regenerative Nutzungskonzepte decken.
c) lokale oder regionale Vereine als Förderer von Projekten für Erneuerbare Energien
Vereine und Gemeinschaften mit lokalem bzw. regionalem Bezug, die die bürgernahe und partizipative Nutzung und Verbreitung Erneuerbarer Energien in der Region fördern.
Â
d) solares Bauen
Architektur- u. Planungsbüros, Wohnungsbaugesellschaften, Städte und sonstige Einrichtungen, die innovative Konzepte zur Nutzung Erneuerbarer Energien an einzelnen Gebäuden oder energetische Nutzungskonzepte für ganze Stadtviertel entwerfen. Der bauliche Aspekt steht hier im Vordergrund.
e) Medien
Journalisten, Publizisten, Agenturen und Filmemacher, die Erneuerbare Energien durch mediale Kanäle wie Fernsehen, Radio, Online- oder Printmedien in den Fokus rücken.
f) Transportsysteme mit erneuerbaren Energien
Fahrzeuge und Transportsysteme, die mit alternativen und klimaschonenden Antrieben ausgestattet sind, sowie nachhaltige und ganzheitliche Mobilitätskonzepte im Bereich des ÖPNV und Individualverkehr (z.B. Carsharing-Konzepte, E-Ladeinfrastrukturen).
g) Bildung und Ausbildung
Institutionen, Initiativen und Personen, die Aus- und Weiterbildung im Bereich Erneuerbare Energien anbieten und Menschen in dieser Hinsicht aufklären.
h) Eine-Welt-Zusammenarbeit
Projekte, Initiativen und Organistaionen aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, die nachhaltige und ganzheitliche Beiträge mithilfe Erneuerbarer Energien leisten.
i) Sonderpreis für persönliches Engagement
Langjähriges und außergewöhnliches persönliches Engagement im Bereich Erneuerbarer Energien. In dieser Kategorie werden besonders gerne Vorschläge entgegengenommen.
Bitte beachten Sie: Alle Projekte müssen bereits realisiert oder soweit fortgeschritten sein, dass bereits erste Ergebnisse vorliegen. Es werden keine Produkte, Erfindungen oder Bücher ausgezeichnet.
Bitte nehmen Sie in Ihrer Bewerbung Bezug zu den folgenden Bewertungskriterien:
Innovationsgrad: Inwieweit unterscheidet sich das Projekt in Hinsicht auf Kreativität und Originalität von bereits bestehenden Standardlösungen?
Vorbildcharakter: Wie leicht kann die Idee übertragen und von anderen angewendet werden? Regt sie zur Nachahmung an?
Engagement: Inwieweit mussten Hindernisse und Widerstände bei der Realisierung überwunden werden? Wie viel Einsatz und Willenskraft stecken dahinter?
Öffentlichkeitswirksamkeit: Lässt sich das Projekt medial gut darstellen und lassen sich damit viele Leute erreichen?
Qualität der Bewerbungsunterlagen: Sind die Unterlagen schlüssig und plausibel? Wurde Bezug zu den Bewertungskriterien genommen?
Â
Einreichungen können gesendet werden an: info[@]eurosolar.at